Sprache

German formal - SieTürkçe

Facebook

Selbstdarstellung

 

 

Mitglieder unserer Jugendorganisation in der Periode 2012-2013

 

Ali  AKYÜZ, Ekrem ODABAŞI, Umut  BINKAYA, Yusuf  DEMIRTAŞ, Ismail  HARBI, Ismail  BAYSAL, Kadir  KARAGÜL,  Y.Emre  HARBI, Cihan KAYA, Ekrem ODABAŞI, Cihan KAYA, Emer ERASLANOĞLU, Izzet  HARBI, Enbiya ÇAKIR

 

 

Heidelberg-Ausflug 2008

 

Die Jugendlichen und ihre Projektleiter des Türkisch-Islamischen Kultur- und Sportvereins Sachsenheim bei einem Ausflug in Heidelberg im Jahr 2008.

 

genclik.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Über Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können können Sie uns kontaktieren.

 

Die Jugendabteilung war bis Ende 2007 nicht organisiert, weshalb nach einem Gespräch mit dem Vorstand die Idee eines Jugendprojektes für den Verein in Erscheinung trat. Aus diesem Grund entschieden sich die zukünftigen Projektleiter und der Vorstand für ein Jugendprojekt. Die organisatorische Vorgehensweise und der Ablauf des Projektes wurde den Projektleitern überlassen.

 

Seit Januar 2008 treffen sich die Jugendlichen regelmäßig, einmal in der Woche, jeden Sonntag im Deutschkursraum des Vereinsheimes. Bei den ersten Treffen lernten sich die Jugendlichen kennen, die Projektleiter sammelten ihre Daten und ihre Ideen und berücksichtigten dabei ihre Bedürfnisse und Wünsche.

 

Hauptziel dieses Projektes ist, dass die Jugendlichen sich in einem bestimmten Ort regelmäßig treffen können und sich durch verschiedene Aktivitäten kennen lernen. Darüber hinaus ist den Projektleitern wichtig, dass die Jugendlichen sich über wichtige Themen unterhalten und diskutieren können, um in der heutigen Gesellschaft aktiv mitwirken zu können. Neben diesen integrativen Aspekten sind in Zukunft beruf- und bildungsvorbereitende Gespräche mit den Jugendlichen geplant, um diese auch auf das Berufsleben vorzubereiten bzw. über weiterführende Bildungsmöglichkeiten aufzuklären. Weiterhin geplant sind z. B. Kniggekurse und weitere Aktivitäten auch außerhalb des Jugendraumes wie z. B.:

 

 

                                         • Gründung einer Fußballgruppe

                                         • Bowling

                                         • Filmabend

                                         • Grillen

                                         • Fahrradtour

                                         • Türkische Folklore

 

 

Das Vereinsheim verfügt über einen großen, aber nackte Jugendraumes. Deswegen war die erste Aufgabe der Jugend in erster Linie die Gestaltung des Jugendraumes. Für die Projektleiter ist es sehr wichtig, dass die Jugendlichen verantwortungsbewusst wichtige Aufgaben übernehmen können. Hierzu wurden die meisten Aufgaben an verschiedene Gruppen weitergegeben. Die Aufgaben am Anfang wie z. B. Malerarbeiten im Jugendraum wurden von hochmotivierten Jugendlichen mit Hilfe der Projektleiter bewältigt. Die Projektleiter leiten die Wünsche der Jugendlichen an die Vorsitzenden weiter und umgekehrt. Die Jugendgruppe besteht aus einer heterogenen Gruppe, d. h. Trotz der anfänglichen Bedenken besteht die Gruppe aus sehr unterschiedlichen Altersgruppen von Mädchen und Jungen. Jugendliche anderer Nationalitäten sind ebenso herzlich eingeladen, an den Aktivitäten teilzunehmen, um die integrative Wirkung solcher Organisationen zu verstärken.

 

Der Ausflug am 15. März 2008 nach Heidelberg war für die meisten Jugendlichen ein erster Schritt für die gemeinsame Zukunft und für weitere Aktivitäten. Die darauf folgenden Aktivitäten werden sicher das Gruppengefühl stärken und die sozialen Barrieren abbauen, um die gemeinsame Mitarbeit für die Zukunft fortzuführen. Am 30. März 2008 ist die offizielle Eröffnung des Jugendraumes geplant.

 

Projektleiter sind: Frau Filiz Baysal und Frau Melike Harbi.

 

 

 

 

 

1. Tagesausflug der Jugend nach Konstanz

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

An einem sonnigen Samstagmorgen trafen sich 23 Jugendliche im Alter von 13- 27 Jahren der DITIB-Gemeinde (Türkisch Islamischer Sport- und Kulturverein) am Sachsenheimer Bahnhof. Das Ziel des Ausflugs war die wunderschöne Stadt Konstanz am Bodensee. In Begleitung der Jugendleiter Gökhan Yumuk und Modood Alvi ging es planmäßig nach Konstanz.

 

Nach einer längeren Zugfahrt und am Konstanzer Bahnhof angekommen wurden wir vom Referendar Halil Akan herzlich in Empfang genommen, der sich aufgrund seines Studiums und Referendariats bestens mit der Stadt und ihren kleinen und großen Attraktionen auskannte und sich bereiterklärt hatte, eine Stadtführung zu machen. Gleich nach der Ankunft ging es dann auch schon zum Park an den See, bei dem die Jugendlichen Zeit und Muse fanden sich genüsslich auf der Wiese zu sonnen und Seeluft zu schnuppern. Später konnten wir uns mit ideenreichen Spielen auf der Wiese austoben, die zugleich das WIR- Gefühl der Jugendlichen stärken und anfängliche Hemmungen abbauen sollten.

 

Der straffe Zeitplan erlaubte nur einen relativ kurzen Aufenthalt und man brach bereits frühzeitig auf, um die Altstadt und ihre Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Nach dem Rundgang ging es ohne Rast weiter zur etwas weitgelegenen Moschee. Dort wurden sie vom Vorsitzenden begrüßt und konnten selbständig die Moschee besichtigen. Statt der geplanten Fährenrundfahrt, die an diesem Tag wegen einem "Motorschaden" ausfiel, entschieden sich die Jugendleiter spontan für einen Besuch nach Meersburg, die ebenfalls mit einer Fähre zu erreichen war. Meersburg bot den Jugendlichen und natürlich den Jugendleitern reichlich an Abwechslung und kultureller Vielfalt, so dass die Planänderung sehr positiv ausfiel.

 

Erst gegen späten Nachmittag fuhren sie mit der Fähre zurück in die Konstanzer Altstadt. Dort angekommen, blieb noch genügend Zeit die Stadt in kleinen Gruppen zu erkunden. Am Ende des Tagesausfluges traf man sich wieder am Bahnhof und setzte zur Rückreise nach Sachsenheim an. Auf der Rückreise sah man allen Teilnehmern zwar die Müdigkeit eines langen Ausflugs an, es gab jedoch auch Anlass über Erlebtes und Bestauntes zu resümieren und weitergehende tiefe Gespräche zu führen.  Des Weiteren fiel auf, dass der Zusammenhalt unter den Jugendlichen gestärkt wurde und in Unbekannten fand man Gleichgesinnte.

 

Der Wunsch für weitere Ausflüge und Unternehmungen wurde von allen gleichermaßen begrüßt. Die (ehemaligen) Jugendleiter Gökhan Yumuk und Modood Alvi bedanken sich an dieser Stelle nochmals für das Interesse und freuen sich auf die nächsten Ausflüge.