Sprache

German formal - SieTürkçe

Facebook

Selbstdarstellung - Frauenkreis

Der Frauenkreis des Türkisch-Islamischen Kultur- und Sportvereins Sachsenheim

  

 

  kadin_kollari2012.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hintere Reihe (von links nach rechts):

 

 1. Özlem Yildiz – Erste Protokollführererin

 2. Ayfer Baysal - Erste Vize

 3. Fatma Kalkan – Einkauf und soziale Angelegenheiten

 4. Rabia Yilmaz – Religiöse Angelegenheiten

 5. Aysun Esen – Dritte Protokollführerin, Einkauf und Dialog

 6. Fisun Ayhan – Zweite Protokollführererin

 7. Aysel Can - Interreligiöser und -kultureller Dialog

 8. Fatma Aksungur – Interreligiöser und -kultureller Dialog

 9. Nuray Harbi – Vereinsbeauftragte

10. Jülide Senkardesler – Jugend und Folklore

11. Emine Senkardesler – Vereinsbeauftragte

 

 

Vordere Reihe (von links nach rechts):
 

 

1. Kübra Kont – Interreligiöser und -kultureller Dialog

2. Aysen Yumuk – Zweite Vize und Vereinsbeauftragte

3. Fatma Evcim – Religiöse Angelegenheiten

4. Ayse Harbi – Vorsitzende

 

   

Nicht auf dem Bild:

 

1. Isik Gökmen – Kassenwärtin

2. Elif Akcay – Einkauf und soziale Angelegenheiten

 

   

Über Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können können Sie uns kontaktieren.

 

 

 

Bereits 1998 wurde der Frauenkreis, der neben dem Vorstand des Vereins ein selbständiges Organ ist, mit dem Ziel die Interessen der Frauen in vollem Umfang zu verfolgen gegründet.

 
Der Frauenkreis traf sich wöchentlich von 1998 bis 2002 in der Mehrzweckhalle des Kindergartens „Spatzennest" in Sachsenheim. Seit 2002 ist der Frauenkreis örtlich im Kulturhaus integriert und kann von dort aus effektiver seine Zwecke verfolgen.


Wöchentlich wird über verschiedene Themen diskutiert, unter anderem über Erziehung, Gesundheit, Wirtschaft, Religion und Sport, wozu auch Referenten eingeladen wurden bzw. werden. In der Stadtbücherei Sachsenheim wöchentlich stattfindende Vorlesestunden auf Türkisch für Kinder sowie informative Kinderfilme sind neben einem Schwimmkurs vom DLRG für Frauen, einem Nähkurs und sozialen Aktivitäten, wie Picknicken, Joggen oder Wandern sind Nebengebiete des Primärzwecks unseres Frauenkreises.


Die Organisation von traditionellen Ständen bei Märkten und diversen Festen sowie vereinsinternen Feierlichkeiten, wie beispielsweise das Zucker-, Cankkale und Asurafest oder Frauentanzabende, zählen zu den lokalen Aktivitäten unseres Frauenkreises.


Zu den bewährten „Highlights" gehören unsere Muttertagsausflüge. Ganz klein mit dem „Blühenden Barock" des Ludwigsburgerschlosses, der Pforzheimer Moschee und dem „Max-Eith-See" in Stuttgart angefangen, besuchten wir in den darauffolgenden Jahren den „Mannheimer Bürgergarten" sowie den Fernsehturm und die „Yavuz Sultan Selim-Moschee" in Mannheim. Zu unseren letzten Ausflügen zählen Istanbul (Besichtigung der „Blauen Moschee", der Hagia Sofia sowie anderen historischen Sehenswürdigkeiten und einer ausführlichen Stadtbesichtigung), Izmir (Altstadt, Karşıyaka, Kırık Kale sowie Stadtrundfahrt) und die Städtereise nach Duisburg, insbesondere dort die Pollmann-Moschee und Begegnungsstätte.


Ferner sind wir bedacht und stets bemüht, die Integration zu pflegen. So haben wir es tatsächlich geschafft, türkischstämmigen Frauen deutschstämmige Sprachpartnerinnen zu vermitteln, die sich mittlerweile wöchentlich treffen, um so nicht nur die Deutsche Sprache schneller und vor allem richtig zu lernen, sondern auch die Deutsche Kultur und vice versa. Weiterhin hat der Frauenkreis an dem städtischen Projekt „Islamausstellung" sowie dem Projekt des Museums in Sachsenheim „Gastarbeiter" und ferner an einem Erste-Hilfe-Kurs in der Sachsenheimer Stadthalle teilgenommen bzw. arbeitet mit der AWO im Rahmen eines PC-Kurses und den TüFaSa (TürkischeFamilienSachsenheim) zusammen.

 

Zur Integration gehört auch für unseren Frauenkreis der interreligiöse Dialog. So tauschen wir mit Christinnen aus Oberriexingen, Schwieberdingen, Sachsenheim, Tamm und Bissingen Erfahrungen aus und unterhalten uns bei türkischem Tee und Gebäck über Religionen.


Der Frauenkreis alleine hat bisher ca. 1.500 Personen, zu denen Schulklassen und Kindergartengruppen sowie kulturell oder religiös Interessierte zählen, empfangen und im Vereinsheim geführt.


Wenn auch Sie einen Teil zur Integration beitragen möchten, können Sie uns ohne Hemmungen kontaktieren.


Mit besten Grüßen


Der Frauenkreis des Türkisch-Islamischen Kultur- und Sportvereins Sachsenheim